Klimawandel in Deutschland

Veröffentlicht am 30.10.2017 in Allgemein

16.11.2017: Artikel im GA von Wolfgang Reimann(siehe nächste Seite)

Ich werde dieses Thema nun als 'Dauerthema' auf diese Website ganz oben plazieren. Gerne könnt Ihr Kommentare dazu einbringen.
Heute, nachdem ich die Germanwatchstudie eingestellt hatte, kam in den Nachrichten ein Bericht zur momentanen Situation der CO2 Anreicherung in der Athmosphäre. Ähnliches werde ich in der nächsten Zeit sammeln und als Link auf der kommenden Seite zur Verfügung stellen.

Klimawandel in Deutschland. Es ist mit Sicherheit für alle Parteien und Gesellschaften wichtig, sich dieses Themas bewußt zu sein, auch wenn es natürlich ein weltumspannendes Thema ist. Längst sollte man dieses Thema nicht mehr alleine den Grünen überlassen. Die jüngsten Generationen unter uns könnten bereits in eine völlig andere Welt hineinwachsen, als wir sie zur Zeit gewohnt sind. Und es ist Aufgabe unserer Politik, sich diesen Herausforderungen zu stellen und gesellschaftliche Antworten und Vorbereitungen zu finden.

 

Freundschaft!

Bernhard
30.10.2017

  • Klimaschutz aus Sicht der SPD

    Beiträge auf der Internetseite des Vorwärts

    05.12.2017

  • Auszug aus dem Leitfaden zur Eruierung einer Zusammenarbeit mit CDU/CSU
    05.12.2017

     

    Für Klimaschutz und eine erfolgreiche Energiewende:

     

    Gerade,weil wir die industrielle Basis in unserem Land erhalten wollen, müssen wir Innovation und technologisches Know-how weiterentwickeln und aufeineambitionierte Klimaschutzpolitiksetzen-national und weltweit. Dazu gehört auch die Umsetzung der Energiewendemit dem konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien. Die von Strukturwandel betroffenen Regionen müssen finanziell unterstützt werden, um neue wirtschaftliche Strukturen zu entwickeln und neue

    industrielle Arbeitsplätze zu schaffen.

  • Anbei ein Artikel des Bayrischen Rundfunkes zum Ergebnis des Klimagipfels in Bonn
    20.11.2017

  • Highnoon im Klimaschutz

    14.11.2017: Artikel im GA-Bonn von Wolfgang Reimann

    HIGHNOON IM KLIMASCHUTZ

    Während in Bonn bei der COP23 mehr als 25000 Frauen und Männer über die Möglichkeiten der Sicherung der Beschlüsse von Paris 2015 beraten – in der Hoffnung, dass sie wirklich global sind und mit ihnen die Klimakatastrophe noch abgewandt werden kann – geschieht in Deutschland noch nie dagewesenes: Mehr als 50 Unternehmen schließen sich zusammen und fordern mehr Klimaschutz. Im Mittelpunkt stehen der Kohleausstieg, Sanierung von Gebäuden und Verkehrswende. Es war wohl noch nie, dass sich das „Kapital“ seiner Verantwortung bewusst war. Kohle ist natürlich nur ein wichtiger Punkt bei der Vermeidung  der CO2-Emissionen. Vielfältige Analysen belegen es, dass auch bei kurzfristiger Abschaltung der alten Braunkohlekraftwerke kein Versorgungsengpass kommen wird. Wie lässt es sich sonst erklären, dass Deutschland Stromexporteur ist? Die 50 Unternehmen sind sich dessen bewusst, dass ohne die schnelle Umkehr im Klimaschutz eine Katastrophe kommen würde – für alle, auch die Firmen und für ihre – geschätzt 450000 – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Klare Kante und Verlässlichkeit sind jetzt gefordert. Sofort. Währenddessen versucht Der Ministerpräsident von NRW, Herr Laschet, die Diskussion um den Klimaschutz zu beeinflussen. Allen Ernstes möchte er den Braunkohletagebau westlich von Köln erhalten – für knapp 10000 Arbeitsplätze. 10000 Arbeitsplätze statt Klimaschutz? Kirchturmpolitik? Auch die „Jamaika“-Parteien kommen gerade in diesem Punkt nicht voran. Wo bleibt die Verantwortung?

     

    Wolfgang Reimann

    Unkel

     

    Veröffentlicht als Leserbrief im General-Anzeiger Bonn am 14.11.2017

  • Rekord bei Anstieg der Treibhausgas-Konzentration

     

    30.10.2017
    Quelle:
    Deutschlandfunk, aus den Nachrichten am 30.10.2017

  • Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland

    30.10.2017
    Quelle
    German Watch, Studie 2017 (vor 10 Jahren!)
     

 

 

Suchen

Websozis

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Counter

Besucher:196302
Heute:6
Online:2

Wer ist Online

Jetzt sind 2 User online

Downloads